Was wissen wir?
Diese Frage haben wir Emanuel Van den Broeke gestellt.
Die Herausforderungen für die Landwirtschaft werden immer zahlreicher und komplexer. Klimawandel, politischer Druck zur Verringerung von Risiken durch Pflanzenschutzmittel, Mangel an Kartoffelpflanzen in diesem Jahr… Gemeinsam mit den Unternehmen, die Kartoffeln verarbeiten, müssen die Landwirte Alternativen finden, um weiterhin qualitativ hochwertig, nachhaltig und rentabel zu produzieren.
Unser Klima wird immer extremer. Während der Kartoffelanbausaison erleben wir zunehmend heißere und
trockenere Perioden. Und wir sehen, dass die Rekorde, die wir brechen, immer in dieselbe Richtung weisen: der trockenste Monat, der heißeste Sommer. Das gilt nicht nur für Belgien, sondern für ganz Europa. Wir stellen auch fest, dass Trockenperioden manchmal regional begrenzt sind. So wirkte sich die Dürre von Westflandern bis nach Frankreich stärker aus, während die Mitte und der Süden des Landes weniger betroffen waren.
In diesem Jahr waren die Erträge vielversprechend, aber das regnerische Wetter verzögerte das Ende der Saison und die Ernten zogen sich teilweise bis in den Dezember hinein. Letztendlich wird es in diesem Frühjahr nichts mehr zu ernten geben, denn auf den nicht abgeernteten Feldern sind fast keine Knollen mehr übrig. Der Beginn der neuen Saison, die dem gleichen Trend mit häufigen Regenfällen folgt, dürfte ebenso schwierig sein, was zu einer Verzögerung bei der Aussaat von Frühkartoffeln führt.
Wir sind gezwungen, unsere landwirtschaftlichen Praktiken neu zu überdenken...
Jeder Landwirt tut sein Bestes, aber oft sind es die Politiker, die uns vorschreiben, was wir tun dürfen und was nicht. Das fängt schon bei der Düngung der verschiedenen Nutzpflanzen an: Wir sind angehalten, die Stickstoffmengen beim Düngen zu reduzieren. Das bedeutet weniger Gülle und weniger chemische Düngemittel. Dies kann sich auch auf das Pflanzenwachstum und den Ertrag unserer Kartoffeln auswirken. Auf der anderen Seite verringern wir das Risiko einer Verschmutzung des Grundwassers, wenn wir weniger Dünger und weniger Stickstoff in den Boden einbringen.
Wie finden wir die richtige Balance?
Die Politiker wollen, dass die Landwirte vor dem Winter so viele Pflanzen wie möglich anbauen, um die Felder zu bedecken. Gründüngung, Stickstoffbindung. Nach dem Winter wird die Vegetationsdecke untergegraben,
damit die Nährstoffe den neu wachsenden Pflanze zugute kommen. Dazu muss die Aussaat zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem die Pflanzen noch wachsen können, also vor dem 1. Oktober. Dies ist jedoch völlig unvereinbar mit dem derzeitigen Kartoffelanbau. Wir können unsere Kartoffeln einfach nicht vor dem 1. Oktober ernten.
Die Ernte findet immer später statt, weil späte Kartoffelsorten gepflanzt werden, aber auch wegen des Wetters, wie bei der Ernte 2023.
In diesem Zusammenhang kann das verarbeitende Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung neuer Strategien spielen. Die Ernte muss für das Unternehmen von hoher Qualität und für den Landwirt ausreichend profitabel sein. Lutosa kann über seine Außendienstmitarbeiter seine Lieferanten über die neuen Sorten beraten, die sich am besten für die jeweiligen Bodentypen eignen, und sie über die am besten geeigneten Anbaumethoden informieren.
Wie sollten wir das Problem der wiederkehrenden Dürren angehen?
Wir brauchen einen gesunden, humusreichen Boden, der Wasser aufnehmen und speichern kann, wenn es verfügbar ist, und der deshalb in Trockenperioden keine Kruste bildet. Um dies zu erreichen, muss der Boden richtig gepflegt werden, indem man regelmäßig organische Stoffe (Gülle usw.) zuführt, die Erde nicht zu sehr bewegt und die Äcker nicht mehr pflügt, um das Bodenleben zu fördern. Auch die Fruchtfolge ist wichtig.Vermeiden Sie es, immer wieder die gleichen Pflanzen anzubauen. Kartoffeln können wir aus rechtlicher Sicht jedes dritte Jahr anbauen. Und wenn wir es noch besser machen wollen, sollten wir die Rotationen sogar
weiter verlängern.
Haben Sie vor, andere Kartoffelsorten anzubauen?
Wir testen immer wieder neue Sorten. Winterharte Kartoffelsorten sind besser geeignet, um in einer trockeneren, heißeren und stressigeren Umgebung zu gedeihen und trotzdem bessere Erträge und eine höhere Qualität zu liefern. Im Moment testen wir eine neue Sorte, die wir gerade vermehren. Wir arbeiten bereits jedes Jahr mit ihr. Sie ist umweltfreundlicher, weniger anspruchsvoll in Bezug auf die Düngung, widerstandsfähiger gegen Mehltau und erfordert daher weniger Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Es handelt sich um eine Sorte, die mehr oder weniger die gleichen Eigenschaften wie Fontane aufweist und sogar etwas länger ist. Wir werden in diesem Jahr 7.000 Tonnen produzieren und wenn der Test gut verläuft, könnte die Ernte weiter exponentiell wachsen.
Wie reagieren wir darauf? Haben wir schon einen Teil unserer Praktiken geändert? Oder müssen wir in Zukunft noch bestimmte Dinge ändern?
Wir wissen, dass McCain in Frankreich ein Netzwerk von Pilotbetrieben betreibt, um neue Praktiken zu testen. In Lutosa führen wir derzeit in Zusammenarbeit mit Forschungszentren (PCA, FIWAP, CARAH) Beobachtungen durch, um herauszufinden, welche Praktiken rentabel sind und welche nicht.
Wir werden auch dem Beispiel unserer Muttergesellschaft folgen, indem wir das Projekt der regenerativen Landwirtschaft fortführen und Landwirten, die an der Einführung nachhaltigerer Anbaumethoden interessiert sind, technische Unterstützung anbieten.
Was denken die Landwirte, mit denen wir zusammenarbeiten?
Im Moment ist die Inflation ihre größte Sorge. Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Diesel und Strom (ein wichtiger Kostenfaktor für die Lagerhaltung: Belüftung, Kühlung) steigen in die Höhe. Alternative Feldfrüchte wie Mais, Weizen oder Rote Beete sind wieder sehr attraktiv geworden. Die Aussaat von Weizen nimmt in diesem Herbst zu, weil die Landwirte ihre zukünftige Ernte bereits jetzt zu einem attraktiven und garantierten Preis verkaufen können. Der Landwirt von heute trifft opportunistische Entscheidungen auf dem Markt, um sein finanzielles Risiko zu reduzieren. Die Kartoffel ist eine sehr teure Kulturpflanze, und die Pacht für geeignete Felder ist besonders hoch.
Dazu kommen hohe Kosten für Pflanzen, Pestizide und Maschinen. Ein Erzeuger, der einen guten Preis erzielen möchte, muss in ein Lagergebäude mit Full-Option-Ausstattung investieren, um seine Ernte bis zum Juni des folgenden Jahres zu lagern. Und er muss bis August auf seine Bezahlung warten. Dies erfordert von Anfang an ein beträchtliches Betriebskapital.
Besteht also die Gefahr, dass die Anbaufläche kleiner wird?
Kurzfristig gesehen ja, obwohl wir paradoxerweise eine Industrie haben, die investiert und immer mehr Kartoffeln verlangt. Und selbst wenn wir Schritte hin zu anderen Sorten unternehmen, die bessere Erträge
liefern, werden wir diesen Effekt nicht jedes Jahr erzielen können. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Gesetzgebung viel restriktiver ist und daher die Erträge nicht mehr steigen. Wir haben gute Praktiken, aber weniger gute Renditen.
Gibt es Alternativen für die Zukunft?
Die Digitalisierung wird in der Landwirtschaft immer wichtiger und könnte uns dabei helfen, festzustellen, welche Böden in gutem Zustand sind und welche Elemente sich im Boden befinden. Der Einsatz von Drohnen zur könnte uns helfen, bei der Pflanzenbehandlung oder Düngung selektiver vorzugehen. Dies hat natürlich auch seinen Preis. Aber das allgemeine Bewusstsein tendiert immer mehr dazu, alles für die Landwirtschaft und die Natur zu tun, nicht nur für uns selbst, sondern auch für die kommenden Generationen.